Klappbrück als Eingang zur Anlagenmitte
Um einen geschlossenen Aussenkreis bei einer Modellbahnanlage zu realisieren, wird oft ein bewegliches Tischmodul benötigt. Ist dieses geöffnet, kann man konfortabel in die Mitte der Anlage treten. Eine Lösung hierfür ist eine Klappbrücke.
Die Größe kann frei angepasst werden, die Steuerung erfolgt über Schalter oder als Option mit einem DCC-Modul direkt über die Digitalsteuerung.
Die Endpunkte werden durch Druckschalter überprüft um Fehlfunktionen auszuschließen.
Mit Hilfe von Metallstiften ist eine genaue Positionierung im geschlossenem Zustand sichergestellt.
Klappbrücke
Untertitel hier einfügen
Button
einfache Steuerung
Untertitel hier einfügen
Button
Steuerung
Untertitel hier einfügen
Button
genaue Position
Untertitel hier einfügen
Button
Die Klappbrücke wird nach Ihren Wünschen geplant und konstruiert.
Die Bewegung wird über eine Linearachse mit Schrittmotorantrieb realisiert. Hierdurch ist eine genaue und gleichmäßige Bewegung der Klappbrück möglich.
Die Steuerung der Brücke erfolgt über zwei Arduinos. Einer steuert hierbei den Schrittmotor, der zweite die Ein- und Ausgaben. Auf Wunsch kann auch ein DCC-Modul eingebaut werden. Damit ist die Steuerung auch parallel über eine Digitalanlage möglich.
Eine genaue Positionierung wird über Metallstifte sichergestellt.
Vorteil
Die Klappbrücke bietet die Möglichkeit konfortabel ein Tischabschnitt anzuheben und so einen Zugang in die Mitte einer Modellbahnanlage zu öffnen.
Steuerung der Anlage mit Einplatinenrechnern, Linearführung mit Schrittmotor, Klappachse Kugellagergeführt mit präzisen Stahlwellen, Konstruktion aus Aluminiumprofilen
Der modulare Aufbau bietet gute Anpassungsfähigkeit an Ihre besonderen Ansprüche.
- Breite des Tischelementes
- Länge der Brücke
- Klappwinkel
- DCC-Modul für zusätzliche Steuerung über die Digitalanlage